Tipps & Informationen
Links zu Informationen und Wissenswertes externer Homepages
Lofi Immobilien übernimmt für die Angaben, Texte und deren Richtigkeit der verlinkten Seiten keinerlei Verantwortung oder Haftung.
Mieter haben Rechte, aber auch Pflichten. Diese Mieterpflichten sollten sie beachten, damit das Mietverhältnis reibungslos abläuft...
Reparaturkosten, Fahrtkosten und Grundsteuer: Wer eine Immobilie vermietet, hat zwar einige Kosten, kann davon aber auch ziemlich viel von der Steuer absetzen...
Bei der Suche nach der perfekten Wohnung ist die Konkurrenz oft groß...
Unwetter richten in Deutschland jedes Jahr beträchtliche Schäden an. Als Versicherungsschutz reicht eine Wohngebäudeversicherung dabei nicht aus. Abhilfe schafft eine zusätzliche Elementarversicherung.
In vielen Mietverträgen steht, dass Mieter regelmäßig für sogenannte Schönheitsreparaturen zuständig sind. Doch Gesetz und Rechtsprechung setzen den Renovierungspflichten enge Grenzen. Wann Mieter wirklich ihre Wohnung renovieren müssen.
Vermieter können Mietverträge mit einer Eigenbedarfskündigung kündigen und somit Eigenbedarf für sich oder für nahe Angehörige anmelden. Dabei müssen sie jedoch einiges beachten.
Ein befristeter Mietvertrag ist nur dann zulässig, wenn der Vermieter den Grund für die Befristung benennt. Worauf Mieter und Vermieter beim befristeten Mietvertrag achten müssen.
Haustier ist nicht gleich Haustier – vor allem nicht im Mietrecht. Kleintiere dürfen Mieter auch ohne Erlaubnis des Vermieters halten. Was für Hunde, Katzen und exotische Tiere gilt und was Mieter sonst noch zur Tierhaltung in der Mietwohnung wissen sollten. Mit Beispielen und einer Checkliste.
Nachts ist Duschen verboten und der Mietvertrag ist erst bei Einzug gültig? Rund um das Mietrecht kursieren zahlreiche Irrtümer und Halbwahrheiten. Hier werden die 7 hartnäckigsten Mythen aufgeklärt.
Wer einen Stellplatz oder eine Garage für sein Fahrzeug mietet, sollte beim Mietvertrag auf die genaue Vertragsgestaltung achten. Bei einem separaten Garagenmietvertrag ist der Mieterschutz gering.
Vermieter, die ihre Wohnung modernisieren, können einen Teil der Investitionskosten auf den Mieter umlegen – insgesamt bis zu acht Prozent. Doch bei einer solchen Mieterhöhung nach Modernisierung müssen sich Vermieter an bestimmte Regeln halten.
Immobilienbesitzer sollten nicht nur zu Lebzeiten für alle Eventualitäten gerüstet sein, sondern sich darüber hinaus auch mit der Frage beschäftigen, was mit ihrem Haus nach dem Tod passieren soll: Eine Möglichkeit ist ein Erbvertrag. Was Erblasser beachten und womit sich Erben auseinandersetzen müssen.
Die Grundsteuer wurde reformiert: ab 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer zum ersten Mal erhoben. Nach der Fristverlängerung müssen Grundstückseigentümer zu diesem Zweck bis 31. Januar 2023 eine Steuererklärung abgeben. Welche Daten Eigentümer dafür brauchen und wie die Grundsteuer berechnet wird – ein Überblick mit Praxis-Tipps zur Grundsteuererklärung.
Wärmepumpen sind eine echte Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Weit verbreitet sind die Luftwärmepumpe und die Erdwärmeheizung, daneben gibt es noch die Wasserwärmepumpe. Ein Vergleich lohnt sich: So entscheiden sich Bauherren für die richtige Variante.
Die neue CO?-Steuer hat dazu geführt, dass Heizen teurer geworden ist. Bisher tragen Mieter die CO?-Abgaben alleine. Ab 2023 gilt ein Stufenmodell, welches die Vermieter ebenfalls einbindet. Alle Infos zur CO?-Steuer, zum Stufenmodell und den Änderungen durch das dritte Entlastungspaket in der Energiekrise.
Ein Umzug geht ins Geld. Nicht nur, weil meist doppelte Miete anfallen kann, sondern auch weil für gewöhnlich eine Mietkaution hinterlegt werden muss. Was der Mieter bei der Kaution beachten muss und wie der Vermieter das Geld anlegen muss – alle wichtigen Fragen zur Mietkaution auf einen Blick.
Es gibt es gute Gründe dafür, warum ein Vermieter dem Mieter fristlos kündigen kann. Welche das sind und wie Vermieter am besten dabei vorgehen – ein Überblick. Hol dir außerdem unsere kostenlose Musterschreiben, mit denen du deine Mieter wegen Zahlungsverzugs abmahnen und kündigen kannst.
Erst kommt ein Anruf wegen eines Schimmelflecks, dann landet auf dem Konto nur noch ein Teil der Miete. Viele Vermieter sind verunsichert, wenn Mieter die Miete mindern. Ein Leitfaden, was zu tun ist.
Energiewende selber machen: Mit einem Balkonkraftwerk können Sie auf Ihrer Terrasse oder auf dem Balkon selbst Strom erzeugen. Das ist einfach, senkt Kosten, schont die Umwelt – und ist ziemlich cool.
“Wir haben eine Solaranlage entwickelt, die quasi alles kann.” Aber was ist dran an der Aussage?
Wenig Einkommen, kaum Eigenkapital, steigende Bauzinsen und hohe Immobilienpreise: Gerade für Geringverdiener ist der Immobilienkauf nahezu unmöglich geworden. Mit dem Wohnraumförderungsgesetz steuert der Bund dagegen. Das sind die Voraussetzungen für die Förderung.
Dank Mieterstromgesetz kann der Vermieter den auf dem Dach des Mietshauses erzeugten Solarstrom an seine Mieter verkaufen – die Mieter profitieren davon, da der Strom günstiger sein muss als der Strom des Versorgers.
Wer ein Wohnrecht eingeräumt bekommt, darf ein Haus oder eine Wohnung bewohnen, ohne selbst Eigentümer zu sein. Wann sich ein lebenslanges Wohnrecht lohnt und welche Vertragsinhalte wichtig sind.
Bei der Vermietung an Angehörige wird oft eine deutlich vergünstigte Miete vereinbart. Zu billig sollte sie allerdings auch nicht sein, denn dann riskiert der Vermieter steuerliche Nachteile.
Wer seine Immobilie verkauft oder neu vermietet, kommt um den Energieausweis nicht mehr herum. Es gibt allerdings zwei Arten von Energieausweisen: Den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Erfahre, worin der Unterschied besteht und welcher Ausweis wann benötigt wird.
Geben Sie Ihre Immobilie in gute Hände!
Verkaufen Sie Ihre Immobilie einfach stressfrei mit unserem
Wir unterstützen Sie von Anfang an bis zur Schlüsselübergabe!